Blackmagic Design HyperDeck Studio Rekorder zeichnen sendetaugliche Videodateien direkt auf SD-Karten und SSDs auf. Die HyperDeck Studios im neuen Design bieten mehr Codecs und leisere Kühlung. Alle Modelle unterstützen jetzt H.264-, Apple ProRes- und DNxHD-Dateien mit PCM- oder AAC-Audio. Das 4K-Modell unterstützt sogar H.265-Dateien. Die Aufzeichnungen von Ihrem Datenträger können Sie sich auf jeden Computer ziehen und die Dateien mit Ihrer bevorzugten Videosoftware bearbeiten. Für ISO-Aufzeichnungen ermöglichen interne Timecode- und Taktgeneratoren das Synchronisieren mehrerer Rekorder. All diese mächtigen Features prädestinieren HyperDeck Studios für das Sendewesen, Liveproduktionen und Digital Signage mit mehreren Bildschirmen.
Vier HyperDeck Studio Modelle dienen für verschiedenste Projekte. Das 3G-SDI-basierte HD-Mini-Modell zeichnet H.264-, ProRes- oder DNxHD-Dateien auf und spielt sie in SD- und HD-Formaten bis 1080p/60 auf SD- bzw. UHS-II-Karten oder externen USB-Disks ab. Das größere HD-Plus-Modell bringt bessere Transportsteuerung, vordere Kopfhörerbuchse und Lautsprecher, 6G-SDI mit Fill-and-Key-Ausgaben, SDI-Monitoring und Aufzeichnung bis 1080p/60 in H.264 und 2160p/30 in ProRes und DNxHD. Das HD-Pro-Modell in voller Rackbreite gleicht dem HD-Plus-Modell. Zudem bietet es zwei SSD-Slots und einen Metallsuchregler mit Kupplung. Das unfassbar potente 4K-Pro-Modell nimmt H.264, H.265, ProRes oder DNx in SD-, HD- und Ultra-HD-Formaten bis 2160p/60 auf.
4 fantastische HyperDeck Studio Modelle stehen zur Auswahl:
Professionelle Broadcast-Decks im eleganten Design
Die neuen HyperDeck Studio Rekorder kommen komplett umgestaltet mit Dutzenden neuen Features daher. Die erweiterten Modelle haben neue Bedienelemente an der Frontblende und mehr Anschlüsse an der Rückseite. Das LC-Display unterstützt Hell- und Dunkelmodi. Obendrein sind die Transporttasten robuster mit einer festeren professionellen Haptik. Die Pro-Modelle haben einen solideren Suchlaufregler aus maschiniertem Metall mit weich gummierter Oberfläche, der angenehm in der Hand liegt. Überdies erinnert die aktive Kupplung des Suchreglers an klassische MAZen. Duale Speicherslots ermöglichen den Kartenwechsel bei laufender Aufzeichnung! Die erweiterten Modelle haben vorne sogar eine Kopfhörerbuchse und einen Lautsprecher.
ISO-Aufzeichnung
Master-Rekorder
Alle Modelle zeichnen Dateien in H.264, ProRes und DNx auf und eignen sich perfekt für Sendemitschnitte. Sie können sogar PCM- oder AAC-Audio nutzen. Das 4K-Modell bietet zudem H.265 für Ultra-HD-Aufnahmen. Es ist alles vorhanden, um Ihre Sendungen an Broadcaster zu schicken und auf YouTube hochzuladen.
ISO-Aufzeichnung
Alle HyperDeck Modelle geben Timecode- und Referenzsignale aus und lassen sich in Reihe schalten. Ein Rack voller HyperDeck Studios zur Aufnahme von ISO-Kamerafeeds ermöglicht Multicam-Editing im Anschluss an Liveevents. Kameras sind mit der SDI-Ausgabe synchronisierbar und am SDI-Eingang erfolgt Frametaktung.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Beschilderung
Mit je einem HDMI-Ausgang zum Anschließen von Großbild-TVs oder Projektoren sind HyperDeck Studios ideal für Digital Signage. Der interne Taktgenerator ermöglicht es, mit mehreren HyperDecks große Multiscreen-Videowände zu bespielen. Geboten wird sogar FTP für Dateiuploads und ein Fernsteuerprotokoll!
Sendearchive
HyperDeck Studios unterstützen alle SD- und HD-Normen. Ideal zum Archivieren alter Sendungen von MAZen wie Digital Betacam, Betacam SP, 1“, U-matic und VHS. Sie können sogar direkt in speichersparendem H.264 aufzeichnen. Für Analog-MAZen binden Sie einfach einen Mini Converter Analog to SDI ein.
Helles Farb-LCD für die Statusanzeige
HyperDeck Studios verfügen über klassische Transportsteuerelemente, u. a. einen Suchlaufregler für Jog, Shuttle und Scroll. Das kompakte LC-Display zeigt bei Aufzeichnung und Wiedergabe Timecode- und Transportinfos sowie eine farbige Thumbnail-Vorschau für den aktuellen Clip an. Auch der Status aller Datenträger, das Videoformat, die Bildwechselfrequenz und Audiopegel sind zu sehen. Alles auf dem einen Display! Das LCD bietet Videomonitoring und Audiopegelmeter, die Sie wahlweise als präzise VU- oder PPM-Meter einsetzen können. Zusammen ermöglichen die vertrauten VTR-ähnlichen Bedienelemente und das integrierte LCD eine schnelle, sehr flink gelernte Bedienung.
Klassische MAZ-Bedienelemente
Über ihr klassisches Bedienfeld lassen sich HyperDeck Studios sehr schnell steuern. Einfach die Aufnahmetaste drücken und die Aufnahme der Videoeingabe in eine Datei beginnt. Das Dateiformat der Aufzeichnung können Sie über das Menü ändern. Es gibt Transporttasten für Wiedergabe, Vorlauf, Vorlauf, den vorherigen und nächsten Clip und weitere. Die Pro-Modelle mit ihrem metallenen Suchlaufregler unterstützen die Modi Shuttle, Jog und Scroll zum schnellen Auffinden von Clips. Ein Druck einer Taste am Bedienfeld sendet Ihren Befehl über den RS-422-Remote-Ausgang ab. So steuern Sie mehrere in Reihe geschaltete HyperDecks. Die Plus- und Pro-Modelle verfügen vorne über einen Lautsprecher und eine Kopfhörerbuchse für die Live-Tonkontrolle.
Unterstützt SD- und UHS-II-Karten oder SSDs
Da alle HyperDeck Studio Modelle auf gängige SD- und UHS-II-Karten aufzeichnen, brauchen Sie keine teuren Spezialdatenträger. Die Pro-Modelle haben zusätzlich zwei SSD-Slots, sodass Sie einen weiteren Medientyp zur Wahl haben. Weil sie klein und preiswert sind, bieten sich SD-Karten und SSDs fürs Broadcasting an. Aus H.264 resultierende Dateien sind sehr klein und passen selbst bei langen Aufzeichnungen auf preiswerte Karten. Überdies können Sie auf externe USB-Laufwerke aufzeichnen! Mit H.265 kann man bis zu 58 Stunden bei 2160p/60 in Ultra HD auf eine 1-TB-Karte aufnehmen. Mit H.264 bei 1080p/59.94 sogar 157 Stunden. Das ergibt über sechs Tage Aufnahmezeit in HD auf eine 1-TB-Karte.
Duale Speicherslots für Nonstop-Aufzeichnung
Alle HyperDeck Studio Modelle verfügen über zwei Speicherslots für kontinuierliches Aufnehmen. Ist eine Karte voll, läuft die Aufnahme automatisch auf der zweiten weiter. Das ist ideal zum Aufzeichnen ausgedehnter Live-Events, da Karten bei laufendem Betrieb austauschbar sind. Nach Entnahme der vollen Karte wird auf der anderen weiter aufgenommen. Statusindikatoren an den Speicherslots zeigen den Modus der aktuell benutzten Karte an: Rot für Aufnahme, Grün für Wiedergabe. Alle Modelle unterstützen Langzeitaufnahmen in einer einzelnen Datei zur bequemen Verteilung. Bei Verschleiß durch intensive Nutzung sind HyperDeck Studios leicht zu reparieren. Jeder Speicherslot hat eine eigene PCB-Platine, die sich ersetzen lässt.
UVP's des Herstellers:
Blackmagic Design HyperDeck Studio Mini | EUR 479,00 netto | (EUR 570,01 inkl. 19% Mwst.) |
Blackmagic Design HyperDeck Studio Plus |
EUR 659,00 netto |
(EUR 784,21 inkl. 19% Mwst.) |
Blackmagic Design HyperDeck Studio Pro | EUR 949,00 netto | (EU 1.129,31 inkl. 19% Mwst.) |
Blackmagic Design HyperDeck Studio 4K Pro |
EUR 1.419,00 netto | (EU 1.688,61 inkl. 19% Mwst.) |
Blackmagic Design HyperDeck Studio 4K Pro | EUR 1.419,00 netto | (EU 1.688,61 inkl. 19% Mwst.) |
Blackmagic Design Teranex Mini Rack Shelf |
EUR 85,00 netto | (EU 101,15 inkl. 19% Mwst.) |
Weitere Infos auf der Blackmagic Design Webseite anzeigen: